SprechplattenRenaissance

Wir verfolgen das Ziel der Ablösung der CD im Marktsegement Hörbuch durch die Schallplatte, die bereits vor Einführung von CD/MC als "literarische Sprechplatte" in diesem Bereich führend war. Damit unterstützen wir einen schon seit einiger Zeit beobachtbaren Trend. Wirken Sie an diesem Vorgang mit und kommentieren Sie unsere Postings.

Sunday, October 09, 2005

SR-Comeback mit offener Datenbank für Literaturaufnahmen auf Schallplatten

Ein neues Projekt der SR ist eine Datenbank, in der nach und nach alle jemals auf Vinyl erschienenen Literaturaufnahmen umfangreich recherchiert werden können sollen. Haben sie selber gerade eine literarische Sprechplatte oder eine Schallplatte mit Literaturvertonungen zur Hand? Auch sie können mithelfen, indem sie alle literarischen Texte eines Albums in der Database vermerken. Wir haben die Datenbank auf www.baseportal.de für Sie eingerichtet. Direkt zum Literaturaufnahmen-Katalog kommen Sie hier: Literaturaufnahmen-Online-Recherche

Tuesday, September 06, 2005

Auf bald im Kino, Hans Clarin!

Viel ist geschehen während der Ferien der Renaissance, die noch lange nicht beendet sind. Ein Grund, weshalb wir uns auf diesem Wege kurz zurückmelden: wir verabschieden uns von und verneigen uns vor dem kürzlich verstorbenen HANS CLARIN und erinnern an ihn mit seiner unverwüstlichen Sprechplatten TOP FIVE:

1. Hans Clarin als Hui Buh (EUROPA)
2. Hans Clarin in Sternheims "Die Hose" (TELEFUNKEN)
3. Hans Clarin als Weltraumheld in Raumschiff UX3 antwortet nicht (EUROPA)
4. Hans Clarin als Pumuckl mit Alfred Pongratz als Meister Eder (DISNEY)
5. Hans Clarin als Meisterdetektiv Neunmalklug (EUROPA)

Thursday, July 14, 2005

Ein Kino-Trailer für Hörspielplatten-Fans - ab dem 14. Juli im Netz

Ab heute ist der erste Trailer zur Sprechplatten-Verfilmung "Hui Buh", die im Jahr 2006 in unsere Kinos kommt unter http://www.huibuh.film.de anzusehen. Und hier wird bereits Herbigs Sprecherleistung diskutiert: Klick!

Monday, July 11, 2005

Sprechplattensünde von Thomas Gottschalk entdeckt! Widerlicher geht es kaum...

Er ist einer der angesehensten Entertainer im deutschen Sprachraum, seine Fernseh-Shows erzielen Traumquoten, er spielte in erfolgreichen deutschen Kino-Komödien und schaffte es bis nach Hollywood, wo er an der Seite von Priscilla Presley eine Hauptrolle bekam. Nun ist auf einem Flohmarkt bei Mainz eine Sprechplatte aus den Kindertagen seines Werdegangs aufgetaucht, die einen Schatten auf die Ausnahme-Karriere des früheren Radio-Jockeys wirft:

Sunday, July 10, 2005

Bei "Peter und der Wolf" ist die Sprechplatte immer noch top!

Einer der meistaufgenommenen Musik- und Sprechplatten-Mixes - Prokofieffs musikalisches Märchen von "Peter und dem Wolf" ist zur Zeit ein Thema im deutschen HIFI-FORUM. Neben Romy Schneider und Karlheinz Böhm haben noch unzählige andere bis heute das Märchen für die Schallplatte gesprochen. Den Überblick darüber, welche Aufnahme sich lohnt, verschafft die Umfrage im HIFI-FORUM, denn hier wählen Experten aus dem Klassikbereich ihre Favoriten. Beachtlich - bisher wählten die Teilnehmer trotz alternativer Möglichkeiten nur Aufnahmen, die ihre Ertveröffentlichung noch auf Vinyl hatten:
1. Loriot
2. Karlheinz Böhm
3. Romy Schneider
4. Mathias Wieman
5. Hans Paetsch

siehe: http://www.hifi-forum.de/viewthread-68-685.html

Sunday, July 03, 2005

Roy Summerbeach Böhm und die Gruppe Durst machen Hit mit alter Sprechplatte!

Wie der als "coole Sau von NTV" bekannte Manfred Bleskin in einem Berliner Plattenladen feststellen konnte, haben Roy Summerbeach Böhm und die Gruppe Durst in ihren Song "Leggä, leggä Döner" eine alte Sprechplatte eingemixt. Nebenbei outet sich Bleskin damit auch als Sprechplatten-Experte und ist damit soeben zur neuen Kultfigur der Renaissance avanciert. Er schreibt auf http://www.n-tv.de/556059.html: Korbbewaffnet zog ich zum nächsten Regal. Mein Plattenladen befindet sich in Berlin und hat eine Spezialsektion für Hauptstädtisches. "Kwikmusik No 1", Berliner Szenesampler, Hackesche Höfe und Prenzlauer Berg und so. Da auch deutsch gesungene Titel dabei waren, dachte ich, das könnte auch den Nachbarn gefallen. Ich hatte mich getäuscht, wie sich beim nächsten Samstagsfrühstück herausstellte. Schräge Rocksongs, breakige Beats, groovige Grooves, sanfte Streicher. Dazu eine soulige Interpretation von George Gershwins "Summertime" von einer Truppe namens Combo Mortale. Am besten gefiel mir das Stück "leggä leggä Döner" (Berlins Döner Hymne, wie erläuternd hinzugefügt wird) von Roy Summerbeach Böhm und der Gruppe Durst. Zum Schluss ist eine Sequenz aus Gerd E. Schäfers unvergänglicher Version von Kurt Tucholskys "Ein älterer, aber leicht besoffener Herr" zu hören: "Ick glob, ick muss wat komischet jegessen ham."
Gerd E. Schäfers Rezitation des Tucholsky-Textes erschien erstmals auf "Jazz, Lyrik, Prosa", einem Mitschnitt einer Veranstaltung des Verlages Volk und Welt, Kultur und Fortschritt Berlin am 31. Oktober 1965 in der Berliner Kongreßhalle am Alexanderplatz. Nun kommt sie als erfolgreicher Rock-Song zu neuen Ehren - ein weiteres Anzeichen dafür, dass die Renaissance kurz bevorsteht. Mehr Info zur Gruppe Durst: http://www.mp3.de/musik/genre/band/120701/124296/1

Saturday, July 02, 2005

Sprechplatten im Kino - nach dem "Krieg der Welten" spukt "Hui Buh"

Die SprechplattenRenaissance nimmt langsam Formen an - nachdem die musikalische Sprechplatte "Krieg der Welten", die es wahlweise mit den Erzählern Curd Jürgens, Richard Burton und Frank Lauffenberg gab, weltweit als Film in die Kinos geschafft hat (gut - "War of the Worlds" war ursprünglich ein Buch von H.G. Wells, dann ein Hörspiel von Orson Welles, dann ein 50er-Jahre-Sience-Fiction-Film von Byron Haskin, in den 70ern ein Musical von Jeff Wayne und die Schallplattenfassung dieses Musicals war dann erst die besagte Sprechplatte - aber dennoch ein toller Erfolg für die Renaissance). Wahrscheinlich wird zu den verschiedenen Sprecher-Fassungen von Jeff Waynes Musical-Fassung von "War of the Worlds" in diesem Jahr noch eine weitere dazu kommen - im Jahr der Veröffentlichung des Spielberg-Films wird die Merchandising-Maschinerie neben vielem anderen vermutlich auch ein Re-Issue des legendären Albums auf besonders schwerem Vinyl auf den Markt werfen, allerdings heuer nicht mit Richard Burton, Curd Jürgens oder Frank Lauffenberg sondern mit dem Darsteller des Helden in der Neuverfilmung Tom Cruise bzw. seiner deutschen Synchronstimme Patrick Winczewski als Erzähler.

Soviel aus Hollywood - die deutschen Filmschaffenden arbeiten zur Zeit an einem ganz anderen Coup, dessen Filstart allerdings noch etwas auf sich warten lässt - das Schloßgespenst Hui Buh, das fast ausschließlich durch Hörspielplatten für Kinder und Jugendliche populär geworden ist, kommt fast ein halbes Jahrhundert nach seiner Erfindung erstmals in die Kinos - auch der legendäre Sprecher Hui Buhs auf EUROPA Hans Clarin wird mitwirken, sowie TV-Knallcharge Bully Herbig. Die Popularität Letzterens garantiert auch die Veröffentlichung eines "Hörspiels zum Film" - dieses wäre dann das erste neue "Hui Buh"-Hörspiel seit über 20 Jahren. Dass dieses Hörspiel neben CD und MC auch auf Vinyl erscheinen wird scheint eigentlich logisch - denn in den Hui-Buh-Filmvorführungen werden mehr Plattensammler sitzen als zuletzt bei der Verfilmung von Nick Horny's "High Fidelity", um nach Jahrzehnten des Nur-Hörens "ihren" Hui Buh endlich auch einmal in Aktion zu sehen. Die Besetzungsliste liest sich zudem auch in Bezug auf eine Hörspiel-Veröffentlichung vielverspechend:

Hui Buh: Michael Bully Herbig
König Julius, der 111.: Christoph Maria Herbst
Konstanzia: Ellenie Salvo González
Leonora Gräfin zu Etepetete: Heike Makatsch
Daalor: Nick Brimble
Kastellan: Hans Clarin
Charles: Rick Kavanian
Tommy: Martin Kurz
Major Servatius Sebaldus: Wolfgang Völz
Dicker Geisterjäger: Christoph Hagen Dittmann
Dünner Geisterjäger: Michael Kessler

SprechplattenRenaissance prophezeit der "Hui Buh - Das Hörspiel zum Film"-LP den größten Sprechplattenerfolg der letzten 20 Jahre. Bis dahin finden Sie alles zum Film und den Dreharbeiten hier: Hui Buh - der Film

Übrigens: in die kleine Reihe jüngst im Filmtheater wieder erscheinender Sprechplatten reiht sich noch ein weiteres Kino-Highlight ein - auch "Per Anhalter durch die Galaxis" war bevor es zum Buch und schließlich zum Film verarbeitetet wurde eigentlich ein Hörspiel...